Rhabarber-Scones

Spätes Frühstück, klassisches Kaffeetrinken oder vielleicht eine englische tea time? Die Rhabarber-Scones wären für alle drei Anlässe eine gute Wahl. Darüber hinaus würde ich sie auch als unterwegs Snack anpreisen. Die Scones sind schnell gemacht und wirklich unkompliziert. Ihr benötigt keine Backform – lediglich ein Backblech. Der Teig wird in einer Schüssel verrührt. So hab‘ ich es gern – schnell, unkompliziert und einfach lecker. Scones lassen sich wirklich schön variieren. Die Grundform wird in Großbritannien gerne mit „clotted cream“ und Marmelade gegessen. Doch frische Früchte (oder andere Varianten wie z.B. Schokostückchen) lassen sich auch direkt einbacken. Ich habe mir den ersten Rhabarber des Jahres geschnappt, ihn in kleine Stückchen geschnitten und diese einfach zum Teig dazu gegeben. Sehr, sehr gut funktioniert das!

Das Rezept, das ich heute mit euch teile, reicht für 6 – 8 Scones. Der Teig wird nach etwas Kneten grob kreisförmig ausgebracht. Danach könnt ihr entscheiden wie groß die Scones sein sollen und wie viele Stücke ihr dementsprechend schneiden möchtet. Die Mengenangaben lassen sich ganz einfach verdoppeln für eine größere Menge an Scones – falls ihr Gäste erwartet oder eure Süßschnäbel zu Hause besonders fleißige Futterer sind. Hier kommt das Rezept.

Rezept für ca. 6 Scones

  • Scones
  • 115g Milch
  • 265g + 1 EL Mehl + weiteres Mehl für die Arbeitsfläche
  • 1 (gestr.) TL Backpulver
  • 1 (gestr.) TL Natron
  • Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100g Butter
  • 50g Puderzucker
  • 100g Rhabarber

Die Scones: Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Milch in einem Topf lauwarm erwärmen. Den Rhabarber in Stückchen schneiden. Mit einem EL Mehl vermischen.
Mehl – bis auf den einen Esslöffel – Backpulver, Natron, Salz und den Vanillezucker gut miteinander vermischen. Die Butter in Stückchen hinzufügen und mit den Fingerspitzen vermengen, bis die Mischung fein und krümelig aussieht. Den Puderzucker unterheben. Nun die Rhabarberstückchen dazugeben und untermischen.

Ein Backblech in den Ofen schieben und heiß werden lassen.

Die Milch über die Mehlmischung geben und mit einer Gabel verrühren.

Die Mischung ist eher feucht und klebrig. Die Arbeitsfläche großzügig mit Mehl bestäuben und den Teig darauf geben. Teig auch von oben mit Mehl bestäuben. Den Teig mit den Händen einige Male falten und wieder platter drücken. Schließlich grob in eine runde Form und auf eine Höhe von ca. 2 – 3 cm bringen. Den Teig (wie Pizza) in 6 – 8 Stücke schneiden.

Die Scones auf dem heißen Blech platzieren und ca. 15 Minuten backen. Anschließend abkühlen lassen.
Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben und oder aufschneiden und füllen.

Wir haben die Scones einfach nur pur mit Puderzucker bestreut gegessen. Ganz wunderbar schmecken sie aber natürlich mit „clotted cream“ und Marmelade. Da die englische clotted cream hier üblicherweise nicht zu bekommen ist, sind geschlagene Sahne oder auch eine Mischung aus Mascarpone und Sahne eine gute Alternative. Dazu ein bisschen Marmelade – am besten eine etwas weniger süße – oder ein Fruchtkompott. Herrlich!
Die Scones lassen sich für ein besonderes Frühstück auch in anderen Formen ausstechen. Meine Erdbeer-Scones habe ich zum Beispiel zum Valentinstag mit einem Herz-Ausstecher in Form gebracht. Das wäre auch für den Muttertag eine ganz wunderbare Idee. Da fruchtige Scones auch ohne extra Sahne und Topping lecker sind, eignen sie sich außerdem sehr gut als Ausflugs-Proviant. Probiert sie einfach mal aus!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.